Über unser Unternehmen - das ist MAB

Die MAB GmbH wurde 2011 in Weiden in der Oberpfalz gegründet. Gestartet als klassischer Lohnfertiger mit acht Mitarbeitern. Heute: Ein innovativer, digitaler Lohnfertiger mit Multi-Technologie-Angebot und Full-Service von Konstruktion bis Montage. Dynamisch. Unverwechselbar.

Digitalisierung für die Fertigung: unsere Schwester up2parts

MAB hat seit Gründung konsequent das Ziel verfolgt, ein digitaler Lohnfertiger zu sein. Mit einer eigenen Abteilung für Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz wurden wichtige Schritte in Richtung einer komplett digitalen Prozesskette in der Fertigung gemacht. Aus dieser Keimzelle heraus entstand 2019 ein eigenständiges Unternehmen: die up2parts GmbH. Unsere “starke Schwester” ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen mit KI-basierten Softwarelösungen eine effizienzsteigernde Digitalisierung der gesamten Prozesskette in der Fertigung. Logisch, dass wir weiterhin eine enge Entwicklungspartnerschaft pflegen, von der Kunden auf beiden Seiten enorm profitieren.

Unsere Werte

Wir leben unsere tiefen Wurzeln in der nördlichen Oberpfalz und sind geprägt von einer gesunden Portion Sturheit, halten Wort und sind zu jeder Zeit ein fairer und zuverlässiger Partner. Wir sind Digital Natives mit traditionellen Werten.

1.

Wir behandeln unsere Kollegen, Kunden und Lieferanten mit Respekt, Freundlichkeit und Wertschätzung. Wir sind fair und ehrlich.

Wissenswertes

Interessante Zahlen, Daten und Fakten über MAB.

15.000 m²

Produktions- und Büroflächen in Weiden i.d.OPf.

150

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltung und Fertigung

10 %

Ausbildungsquote

3

Zertifikate für schweißtechnische Qualitätsanforderungen, Schienenfahrzeugbau & Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 3834-2, DIN EN 15085-2 CL1 & DIN ISO 9001)

3

Innovationsprojekte im Schnitt pro Jahr vom Bund gefördert

375.000

Produzierte Bauteile pro Jahr

Partnerschaften

Hochschulen

Weiter denken. Wir pflegen als digitaler Lohnfertiger und innovativ denkendes Unternehmen mit verschiedenen Hochschulen intensive Partnerschaften.

Industrie

Industrie 4.0 erfordert vernetztes Denken und Handeln. Wir schauen als digitaler Lohnfertiger in die Zukunft und blicken über den Tellerrand hinaus. Dazu gehört für uns, unternehmensübergreifenden Austausch zu betreiben und eine aktive Rolle in der Industrie zu spielen. Darum sind wir in verschiedenen Verbänden und Netzwerken vertreten.